
Die Adresse der Staatlichen Eremitage St. Petersburg, der Palast-Platz, Tel: (812)571-34-20, 710-96-25. Während der Arbeit mit 10-30 bis 18.00 Uhr (sonntags bis 17.00 Uhr), außer montags, Newski Prospekt entfernt.
Seinen Namen erhielt der Schlossplatz erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts, als an dessen Nordseite, am Newa-Ufer, der Winterpalast, die Hauptresidenz der russischen Zaren von 1763 bis 1917, errichtet wurde. Der Winterpalast, dieses riesige Bauwerk von atemberaubender Schönheit, ist ein bedeutendes Denkmal des russischen Barock. Heute ist der Palast eines der fünf Gebäude der Eremitage, die sich auf dem Schlossplatz befinden. 1764 befahl Katharina II., um ihre sich schnell vergrößernden Kunstsammlungen unterzubringen, ein neues Gebäude zu bauen, und so entstand 1764-1775 neben dem Winterpalast die Kleine Eremitage. Die Hauptfassade dieses aus zwei Teilen bestehenden Denkmals des frühen Klassizismus ist der Newa zugekehrt und wurde von Jean-Baptiste Vallin de La Mothe gestaltet.


Während der Wiederherstellungsarbeiten im Winterpalast nach dem Brand von 1837, der fast alles außer den Wänden zerstört hatte, wurden die meisten Interieurs entsprechend der neuen Mode gestaltet. Die prachtvolle barocke Paradetreppe aber erhielt ihr ursprüngliches Aussehen zurück.
Der St.-Georg-Saal oder der Große Thron-Saal (1795, Architekt Giacomo Quarenghi) wurde von Wassilij Stassow 1842 wiederhergestellt. Der 800 Quadratmeter große Saal fasziniert durch seine majestätische Feierlichkeit. An der Stirnwand vor dem Thron erscheint ein Marmor-Basrelief mit der Darstellung des Heiligen Georg. Der 1842 von Stassow wiederhergestellte Peter-Saal, auch der Kleine Thron-Saal genannt (1833, Architekt Auguste Montferrand), wurde dem Andenken an Peter den Großen gewidmet. Er war für kleine Empfänge bestimmt. Die Wände hier sind mit rotem Samt bespannt und mit Silberstickereien dekoriert. in der großen Nische sieht man einen vergoldeten Thronsessel aus Silber und Holz. Das Bild dahinter stellt Peter den Großen mit Minerva, der Göttin der Weisheit, dar (1730er Jahre, Jacopo Amiconi). Eines der prachtvollsten Interieurs des Winterpalastes ist das Malachlt-Gastzimmer (Architekt Alexander Brüllow). Die vergoldeten bronzenen Basen und Kapitelle der Malachitsäulen harmonieren effektvoll mit der Vergoldung der Türen und Deckenornamente.
In der Staatlichen Eremitage eine große Sammlung von Exponaten, die hat fast drei Millionen Kunstwerke und Denkmäler der weltweiten Kultur.
Im Bestand der Sammlungen – Malerei, mehrfache Grafiken und Skulpturen, die verschiedene Gegenstände der angewandten Kunst, viele archäologische Funde und umfangreiche Produkte der Numismatik.
In das historische Ensemble der Eremitage (er befindet sich im Zentrum von Sankt-Petersburg), sind Winter-Palast ist die ehemalige große Residenz der Russischen Zaren, die Gebäude der Kleinen, Alten und Neuen Einsiedeleien, die Eremitage-Theater und Ersatz-Haus. In der Eremitage-Komplex enthalten Menschikow-Palast und der Ostflügel des Gebäudes Des Generalstabs, denkmalgerechte Center und Museum der kaiserlichen Porzellanfabrik.
Der offizielle name - Föderale Staatliche Einrichtung der Kultur "Eremitage"
